Endlich Weihnachtsmärchenzeit – Premiere von „Die Schneekönigin“ am RLT Neuss

Ist denn schon wieder ein Jahr rum? Spekulatius, Dominosteine, Weihnachtstee und Co. verraten es uns bereits seit September: Weihnachten steht vor der Tür! Zeit also, dass die Theater der Republik wieder ihre Pforten für das alljährliche Weihnachtsmärchen öffnen. In diesem Jahr kredenzt das Rheinische Landestheater Neuss seinem Publikum Die Schneekönigin nach Hans Christian Andersen, in der Fassung von Hausautor Olivier Garofalo und Evelyn Nagel. Ein Festschmaus oder ein verbrannter Gänsebraten?! Endlich Weihnachtsmärchenzeit – Premiere von „Die Schneekönigin“ am RLT Neuss weiterlesen

Antike trifft Moderne, ein Stück von enormer Relevanz – Medea als Schulinszenierung am HMG Köln

Als der griechisches Dichter Euripides 431 v. Chr. seine Tragödie Medea verfasste, dachte er wohl nicht daran, dass das Stück knapp 2.500 Jahre später immer noch auf die Bühne gebracht wird. Anders als in der Antike allerdings nicht nur von Männern, sondern gleich von einer ganzen Schar von Schüler:innen am Heinrich-Mann-Gymnasium Köln. Doch ist das Stück heute überhaupt noch relevant? Kann es den Beteiligten heute noch etwas mitgeben? Die Antwort nach knappen 60 Minuten: Ja! Doch warum? Antike trifft Moderne, ein Stück von enormer Relevanz – Medea als Schulinszenierung am HMG Köln weiterlesen

Common Places Festival – Partizipation als Recht zur Mitsprache oder doch ein Hindernis für Arbeitsprozesse?

Was ist Partizipation? Teilhabe, das Einbeziehen von Menschen in einen Prozess, etwas gemeinsam schaffen. Muss Partizipation immer das Aufbrechen von bestehenden Strukturen sein oder können Hierarchien auch in partizipativen Ansätzen bestehen bleiben? Und überhaupt: Ist es noch Partizipation, wenn ich Kunst und Kultur erst vermitteln muss oder ist das das Todesurteil für alle Kunst- und Kulturschaffenden, weil man sie nicht mehr versteht? Diese Beispiele sind nur ein Bruchteil der Fragen, die man sich vom 10. bis 12. März beim Common Places Festival gestellt hat. Common Places Festival – Partizipation als Recht zur Mitsprache oder doch ein Hindernis für Arbeitsprozesse? weiterlesen

Ist das Kunst oder „nur“ Sozialarbeit?

Foto: Ausschnitt aus „besser ist besser“ von icanbeyourtranslator, eingeladen zum Common Places Festival 2022 Text: @hannakuhlmann Auch unsere Autorin Hanna war zu Besuch beim Common Places Festival 2022. Ob nun der Vortrag „Elfenbeinturm oder Kultur für alle?“ von Prof. Dr. Julius Heinicke (Universität Hildesheim) oder die Diskussion zum Thema „Rhythm is not everything“ mit Joop Oonk, künstlerische Leitung der Misiconi Dance Company, Monica Delgadillo Aguilar, … Ist das Kunst oder „nur“ Sozialarbeit? weiterlesen