Aus Hate Speech wird Respect Speech – Robert Christott über die Kraft des Miteinander-Redens

Im Jahr 2017 nahm der Kölner Theatermacher Robert Christott an einer Veranstaltung der Initiative „Deutschland Spricht“ von ZEIT Online teil, einer „Plattform“, wie es auf der Website heißt, „für politische Zwiegespräche“ mit dem Versprechen: „Menschen zusammenbringen, die politisch völlig unterschiedlich denken und möglichst nahe beieinander wohnen.“ Dieser Ansatz beeindruckt Robert so sehr, dass er ihn sich gleich einpacken und für sein Theaterkonzept adaptieren wollte. Im Interview verriet er uns, was er sich hierdurch erhoffte, wie er das Konzept in Köln etablierte und wie es sich entwickelt(e).  Aus Hate Speech wird Respect Speech – Robert Christott über die Kraft des Miteinander-Redens weiterlesen

Weniger verstehen, mehr fühlen: Tänzerin Sarah Kiesecker über ihren Beruf, die Krise und gesunden Optimismus

Die Tänzerin und Choreografin Sarah Kiesecker begegnete uns ganz zufällig, als wir uns Beiträge der Clip-Reihe „Kultur trotz(t) Corona“ des Fernsehsenders 3sat auf Instagram ansahen. Hier sprechen Künstler*innen verschiedenster Richtungen darüber, wie sie es schaffen, den besorgenden Umständen einer nicht systemrelevanten Berufsgruppe im Rahmen der Corona-Pandemie die Stirn zu bieten. Als wir Sarahs Beitrag sahen, war uns klar, dass wir ihren Optimismus und ihre positive Energie, mit der sie dieser Situation begegnet, nicht nur über unsere Insta-Story teilen, sondern diesen inspirierenden Menschen auch einmal etwas näher kennen lernen wollten und so freuten wir uns, dass sie einer Interviewanfrage zusagte. Weniger verstehen, mehr fühlen: Tänzerin Sarah Kiesecker über ihren Beruf, die Krise und gesunden Optimismus weiterlesen

Wandel vom Hofgärtnerhaus zur etablierten Kulturstätte – #backstage im Theatermuseum Düsseldorf

Das Theatermuseum in Düsseldorf, für Düsseldorfer*innen gehört es längst zu einer festen Kulturstätte in der Landeshauptstadt, mit seinem charismatischen Sitz im Hofgarten, ist eines der wenigen Theatermuseen in Deutschland. Doch Düsseldorf befindet sich im Wandel, das gilt auch für viele Kulturinstitutionen. Wir trafen Anne Blankenberg, Abteilungsleiterin Bildung und Kommunikation, im Theatermuseum Düsseldorf und redeten mit ihr über die aktuellen Herausforderungen, die geschichtlichen Hintergründe des Hofgärtnerhauses, in welchem das Theatermuseum sitzt und ließen uns erklären, warum Theatermuseen als Ort für Museumstheater oftmals gar nicht geeignet sind. Wandel vom Hofgärtnerhaus zur etablierten Kulturstätte – #backstage im Theatermuseum Düsseldorf weiterlesen