Willkommen, Bienvenue, Welcome! – Cabaret im Düsseldorfer Schauspielhaus

Cabaret ist Versuchung und Geschichtsstunde zugleich. Cabaret ist Sex, ohne direkten Sex auf der Bühne und beschreibt gleichzeitig den Aufstieg des Nationalsozialismus in Deutschland. Cabaret ist irgendwo zwischen eskalativer Ekstase, menschlichen Abgründen, zwischen greller Showwelt und dunklen Gassen. Cabaret ist ein Musical, das 1966 am Broadway uraufgeführt und 1972 noch einmal wegen seines Erfolgs verfilmt wurde. Ein Erfolg, den auch das Düsseldorfer Schauspielhaus für sich mit seiner Inszenierung in der Regie von André Kaczmarczyk verbuchen kann? Willkommen, Bienvenue, Welcome! – Cabaret im Düsseldorfer Schauspielhaus weiterlesen

Wandel vom Hofgärtnerhaus zur etablierten Kulturstätte – #backstage im Theatermuseum Düsseldorf

Das Theatermuseum in Düsseldorf, für Düsseldorfer*innen gehört es längst zu einer festen Kulturstätte in der Landeshauptstadt, mit seinem charismatischen Sitz im Hofgarten, ist eines der wenigen Theatermuseen in Deutschland. Doch Düsseldorf befindet sich im Wandel, das gilt auch für viele Kulturinstitutionen. Wir trafen Anne Blankenberg, Abteilungsleiterin Bildung und Kommunikation, im Theatermuseum Düsseldorf und redeten mit ihr über die aktuellen Herausforderungen, die geschichtlichen Hintergründe des Hofgärtnerhauses, in welchem das Theatermuseum sitzt und ließen uns erklären, warum Theatermuseen als Ort für Museumstheater oftmals gar nicht geeignet sind. Wandel vom Hofgärtnerhaus zur etablierten Kulturstätte – #backstage im Theatermuseum Düsseldorf weiterlesen

Dunkel, vernebelt und doch ein bisschen witzig – Orwells 1984 am Düsseldorfer Schauspielhaus

1984, bei dieser Jahreszahl denken die etwas Älteren vielleicht an den Mord von Indira Gandhi, die Wahl von Richard von Weizsäcker zum deutschen Bundespräsidenten oder die Olympischen Spiele in Los Angeles. Doch sieht man in dieser Zahl den Titel von George Orwells Roman, der bis 1948 (man beachte den beabsichtigten Zahlendreher!) geschrieben und 1949 veröffentlicht wurde, dann rollen sich vielleicht dem ein oder anderen Englischschüler aus der Oberstufe wieder die Zehennägel hoch. Dunkel, vernebelt und doch ein bisschen witzig – Orwells 1984 am Düsseldorfer Schauspielhaus weiterlesen