„Selbstbewusst zum Vorsprechen“ – Hilfreiches Handbuch mit Abstrichen

Buchrezensionen sind weniger unser Fachgebiet, doch als wir kürzlich die Anfrage erhielten das Buch Selbstbewusst zum Vorsprechen der Autorin, Schauspielerin und Sängerin Mieke Schymura zu lesen, haben wir uns sehr über die Anfrage gefreut und sagten gleich Ja! Wir trauen uns eine Beurteilung über „Das ist toll“ oder „Das ist Quatsch“ hinaus durchaus zu. Was also halten wir vom neuesten Ratgeber für angehende Schauspielschüler:innen oder solche, die sich noch unsicher sind, ob sie es werden wollen?  „Selbstbewusst zum Vorsprechen“ – Hilfreiches Handbuch mit Abstrichen weiterlesen

Hamlet aus dem Rahmen: Der Prinz und der Klamauk

Mit der Frage, mit dem sich Theatergänger:innen stets beschäftigen müssen, nämlich mit jener, wieso man steinalte Stoffe noch immer auf die Bühne bringt, wollen wir uns in diesem Beitrag nun wahrlich nicht mehr beschäftigen und positionieren uns mit Blick auf die beiden Eingangssätze ganz deutlich im Spektrum Pro-Immer-Wieder-Shakespeare und Pro-Immer-Wieder-Hamlet, für uns völlig indiskutabel. Handfeste Beweise, warum ein stets gleicher, 400 Jahre alter Text noch immer für neuen Schwung auf der Bühne sorgt, lieferte das Rheinische Landestheater Neuss (RLT) gestern bei seiner Premiere von Hamlet. Hamlet aus dem Rahmen: Der Prinz und der Klamauk weiterlesen

Willkommen, Bienvenue, Welcome! – Cabaret im Düsseldorfer Schauspielhaus

Cabaret ist Versuchung und Geschichtsstunde zugleich. Cabaret ist Sex, ohne direkten Sex auf der Bühne und beschreibt gleichzeitig den Aufstieg des Nationalsozialismus in Deutschland. Cabaret ist irgendwo zwischen eskalativer Ekstase, menschlichen Abgründen, zwischen greller Showwelt und dunklen Gassen. Cabaret ist ein Musical, das 1966 am Broadway uraufgeführt und 1972 noch einmal wegen seines Erfolgs verfilmt wurde. Ein Erfolg, den auch das Düsseldorfer Schauspielhaus für sich mit seiner Inszenierung in der Regie von André Kaczmarczyk verbuchen kann? Willkommen, Bienvenue, Welcome! – Cabaret im Düsseldorfer Schauspielhaus weiterlesen

Wenn weniger mehr Theater ist – An der Schwelle in Köln

An der Schwelle wird als Monolog mit Cello beworben und genau das bekamen wir zu sehen. Die deutsche Uraufführung des Stücks von Glen Berger, das bereits 2001 in New York Premiere feierte, wurde von Regisseur und Schauspieler Nikos Konstantakis umgesetzt und bescherte uns einen imposanten Theaterabend, der wieder einmal zeigt: weniger ist mehr! Wenn weniger mehr Theater ist – An der Schwelle in Köln weiterlesen