Perfekt ist, wer unperfekt ist – „21-22-23“ im Box Theater

Theaterstücke über das Thema Perfektion haben wir schon einige gesehen, das Thema selbst ist ein alter Hut und doch findet es immer wieder den Weg auf die Bühne, so auch im Box Theater in Köln. Rangetraut hat sich die Regieklasse 2023 der Theaterakademie Köln, die sich mit den Schönheits- und Leistungsidealen unserer Zeit befasst hat. Schaffen Sie es sich von altbekannten Dystopien, wie von Huxley oder Orwell abzuheben? Perfekt ist, wer unperfekt ist – „21-22-23“ im Box Theater weiterlesen

Du bist was du trägst? – „Das kleine Pony“ und das Stigma

Damals, als ich mit sechs Jahren eingeschult wurde, da musste ich – wie jede:r Grundschüler:in auch – eine tiefgreifende Entscheidung fällen: Welches Muster soll dein Tornister haben? Die gängigen Modelle kamen zumeist von der Firma Scout, waren kastenförmig, hatten an den Seiten zwei kleine und an der Front eine große Aufnähtasche mit Reißverschluss, darüber zwei Klipper mit Reflektoren und bildeten somit gleich, vermutlich sehr unfreiwillig, eine gruselig dreinblickende, das Maul weit aufreißende Fratze Du bist was du trägst? – „Das kleine Pony“ und das Stigma weiterlesen

 „Selbstbewusst zum Vorsprechen“ – Hilfreiches Handbuch mit Abstrichen

Buchrezensionen sind weniger unser Fachgebiet, doch als wir kürzlich die Anfrage erhielten das Buch Selbstbewusst zum Vorsprechen der Autorin, Schauspielerin und Sängerin Mieke Schymura zu lesen, haben wir uns sehr über die Anfrage gefreut und sagten gleich Ja! Wir trauen uns eine Beurteilung über „Das ist toll“ oder „Das ist Quatsch“ hinaus durchaus zu. Was also halten wir vom neuesten Ratgeber für angehende Schauspielschüler:innen oder solche, die sich noch unsicher sind, ob sie es werden wollen?  „Selbstbewusst zum Vorsprechen“ – Hilfreiches Handbuch mit Abstrichen weiterlesen

Hamlet aus dem Rahmen: Der Prinz und der Klamauk

Mit der Frage, mit dem sich Theatergänger:innen stets beschäftigen müssen, nämlich mit jener, wieso man steinalte Stoffe noch immer auf die Bühne bringt, wollen wir uns in diesem Beitrag nun wahrlich nicht mehr beschäftigen und positionieren uns mit Blick auf die beiden Eingangssätze ganz deutlich im Spektrum Pro-Immer-Wieder-Shakespeare und Pro-Immer-Wieder-Hamlet, für uns völlig indiskutabel. Handfeste Beweise, warum ein stets gleicher, 400 Jahre alter Text noch immer für neuen Schwung auf der Bühne sorgt, lieferte das Rheinische Landestheater Neuss (RLT) gestern bei seiner Premiere von Hamlet. Hamlet aus dem Rahmen: Der Prinz und der Klamauk weiterlesen